Individuelle Revit-Kurse

Schicken Sie uns gerne eine Anfrage oder rufen Sie uns an.
Wir beraten Sie gerne zu Ihrem individuellen Revit-Kurs.

 

Revit® HKLS

Schwerpunkte
„Gebäudetechnik HKLS“

(1 bis 2 Tage)

  • Modellierung von spezifischen Apparaten inkl. entsprechendem Platzbedarf
  • Erstellen von Rohrleitungs-Routings
  • Modellierung von Rohrleitungen, Lüftungskanälen, Formteilen, Armaturen, Anschlüssen, HLS Bauteilen
  • Detailpläne)
  • Erstellen von Plänen und Planköpfen nach eigenem Firmenstandard
  • Anpassung von Rohrdimensionen
  • Medienzuweisungen und Erstellung spezifischer Parameter
  • Verknüpfungen von Teilmodellen in übergeordnetes Modell
  • Datenaustausch von openBIM (IFC), Im- und Export verschiedener Daten
  • Kommunikation mit anderen Software-Lösungen (CDE)
  • Plan- und Listenerstellung sowie Beschriftungen (2D-Schemasymbolik) und Legenden
  • Erstellung von Rohrleitungsisometrien
  • Revit® Hochbau

    Schwerpunkte
    „Hochbau“

    (3 bis 4 Tage)

  • Einrichtung des Projekts inkl. relevanter Standort- und Abstandsbedingungen
  • Umgang mit Pfosten-Riegelfassaden inkl. Füllelementen
  • Modellierung von Gebäuden in den Phasen Entwurfs-, Einreich- und Ausführungsplanung (Variantenstudien, Bestand versus neu, Detailpläne)
  • Erstellen von Plänen und Planköpfen nach eigenem Firmenstandard
  • Zusammenarbeit mehrerer Gewerke
  • modellbasierte Massenermittlung
  • Arbeiten mit Filter
  • Unterscheidung in Phasen (Bestand/Abbruch/Neubau)
  • Plan und Listenerstellungen
  • Zusammenarbeit in Zentraldateien
  • Austausch von Projektdaten mit externen Firmen, z.B. über ACC
  • Automatisierung durch Dynamo 
  • Revit® Tiefbau

    Schwerpunkte
    „Tiefbau“
    (3 bis 4 Tage)

  • Projekteinrichtung und Modellierung
  • Projektposition, Georeferenzierung & gemeinsame Koordinaten
  • Anpassung von Rohrdimensionen
  • Familien & Familientypen, z.B. adaptive Familien
  • Lageplan & Topografie
  • Verknüpfungen von Teilmodellen in übergeordnetes Modell
  • Modellierung von Tunneln, Unterführungen, Brücken in Achssystemen
  • Arbeiten mit Filter
  • Unterscheidung in Phasen (Bestand/Abbruch/Neubau)
  • Plan und Listenerstellungen
  • Zusammenarbeit in Zentraldateien
  • Austausch von Projektdaten mit externen Firmen, z.B. über ACC
  • Automatisierung durch Dynamo 
  • Modellierung von Rohrleitungen, Lüftungskanälen, Formteilen, Armaturen, Anschlüssen, HLS Bauteilen
  • Revit® Infrastruktur

    Schwerpunkte
    „Infrastruktur“

    (1/2 bis 1 Tag)

  • Bahnsteige, Schienen, Bahntechnische Ausstattung
  • Tunnelanlagen inkl. Querschlägen, Nothaltestellen, Schächten
  • Portalgebäude inkl. Außenanlagen
  • Tunnelausrüstung wie z.B. Lüftungsanlagen
  • Sicherungstechnik
  • Energietechnik & Telekommunikation
  • Strommasten und Kabelbau
  • maschinelle Anlagen
  • Erstellung as-built Modelle
  • Revit® Datenaustausch/IFC

    Schwerpunkte
    „IFC“

    (1/2 bis 1 Tag)

  • Lagerichtigkeit und Koordinaten
  • Arten von Parametern (Projektparameter, Familienparameter, gemeinsam genutzte Parameter)
  • Anlegen von Attributen und Parametern
  • Kategoriezuweisung
  • Property Sets
  • Export eigener Parameter
  • IFC als openBIM Austauschformat
  • IFC Versionen und Kompatibilität
  • angepasster IFC Export aus Revit
  • Austausch von verschiedenen Softwarelösungen beispielsweise Archicad, Sketch Up, Civil 3D, Inventor
  • Revit® Medizintechnik

    Schwerpunkte
    „Medizintechnik“
    (1 bis 2 Tage)

  • Erstellung von Medizintechnik-Familien
  • Übernahme von CAD-Daten
  • Parametrisierung nach eigenen Anforderungen
  • Auswertung von Medizintechnik in Listen
  • Einbindung von Architekturmodellen
  • Navisworks: Kollisionssimulation & Kollisionsprüfungen
  • Erstellung von Plänen
  • Auswertung von Rauminformation
  • Gerätedatenbanken & Kostenplanung (Anschaffungskosten, Kostenlisten, Auswertung von Räumen, Stockwerken, Gebäuden, etc.)
  • Revit® Dynamo

    Schwerpunkte
    „Dynamo“

    (1/2 bis 1 Tag)

  • Grundlegende Prinzipien und Logik visueller Programmierung
  • Benutzeroberfläche, Navigation und Steuerung von bzw. in Dynamo (Nodes, Gruppen, Listen, …)
  • Praktische Anwendungsfälle von Dynamo Skripten
  • Geometrien erzeugen
  • Datenaustausch/Schnittstellen (Excel, Python, Kommandozeile)
  • Beispiel-Skripte (Bauteile automatisiert mit Parametern befüllen → physikalische Werte, Koordinaten, etc., automatisiertes Umbenennen von Bauteilen
  • BIM360/ACC

    Schwerpunkte
    „BIM360/ACC“

    (1/2 bis 1 Tag)

  • Kennenlernen der wesentlichen Module von BIM 360/ACC®
  • Typischer Ablauf in BIM 360/ACC®
  • Einrichten von Rollen und Berechtigungen
  • Erstellen von automatisierten Prüfläufen
  • Verknüpfung von BIM 360/ACC und Navisworks® (oder BIM Collab Zoom)
  • Noch nichts gefunden?

    Erarbeiten wir gemeinsam
    Ihren idealen Kurs!

    Revit Lernen Online ist so flexibel, wie Sie es sich wünschen. Wenn Sie zu einem Thema rund um Revit und BIM Fragen haben und einen individuellen Kurs benötigen, um schnell und effizient durchzustarten, dann hinterlassen Sie uns einfach Ihre E-Mail-Adresse und wir melden uns mit.

    Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse. Wir melden uns bei Ihnen.

    Datenschutz-Zustimmung

    Datenschutz-Zustimmung

    Unsere Philosophie

    Nur Vortragende aus der Praxis.

    Durch hunderte Schulungsstunden erprobte Kursinhalte.

    Maßgeschneidertes Wissen, das funktioniert.

    Realitätscheck. Wir klären auch Fragen außerhalb der Schulungsunterlagen.

    GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner